Sie brauchen die beste Beratung?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Auch bei der Bewertung von Expositionssituationen, hervorgerufen durch elektromagnetische Felder, helfen wir gern weiter.

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Auch bei der Bewertung von Expositionssituationen, hervorgerufen durch elektromagnetische Felder, helfen wir gern weiter.
Ziel des Projektes in einer Zusammenarbeit mit der DIN EN 17025:2018 akkreditierten IMST GmbH war die messtechnische Erfassung elektromagnetischen Felder von …
Für den Mobilfunknetzbetreiber (MNO) Telefónica konnte 2020/2021 die erste 5G-Mobilfunkbasisstation in der Stadt Essen vermessen werden. Der Einsatz eines mobilen codeselektiven Spektrumanalyzers …
waveLAB Ruhr GmbH freut sich sehr, neben der Ausstellung zusammen mit FieldSENSE und IXUS | RF Safety Software in C2 Stand 501 …
waveLAB Ruhr GmbH wird zusammen mit IXUS und FieldSENSE auf der EMV 2025 in Stuttgart ausstellen. Halle / Stand-Nr.: C 2 / …
Radientum Oy wird zusammen mit waveLAB Ruhr GmbH auf der electronica 2024 in München ausstellen. Der langjährige Partner Radientum Oy ist hauptsächlich …
waveLAB Ruhr und FieldSENSE stellen vom 5. bis 7. November auf der Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart aus. Seit 2009 konzentriert sich FieldSENSE …
Bei Expositionsbewertungen am Arbeitsplatz steht der Schutz vor elektromagnetischen Feldern von beruflich exponierten Personen im Fokus …
Die waveLAB Ruhr GmbH bietet nun auch Produkte im EMVU-Bereich an.
Mit gut 10 Jahren Erfahrung im Bereich Expositionsmessungen für EMVU – Elektromagnetischer Verträglichkeit für die Umwelt, nimmt waveLAB Ruhr nun auch Produkte aus diesem Bereich in das Programm auf. Neben Personendosimetern (FieldSENSE) gehört auch eine EMF-Simulationssoftware (IXUS) zum neuen Angebot.
Ab 2006 kam nach Leiterkartendesign auch die EMV in den Fokus. Neben der Entwicklung von Normen folgte die Verantwortung für die praktischen Halbleiter-EMV-Messungen des japanischen Herstellers. Ab 2011 beschäftigte er sich mit der Fehler- und Schadensanalytik im Bereich Elektronik, vielfach hervorgerufen durch physikalische Effekte, wie eben auch elektromagnetische Felder. Ab 2015 ging es vertiefend in die regulatorische Zulassung. Markus Ridder verantwortete die akkreditierten Laborbereiche eines in der Forschung und Entwicklung von Hochfrequenzschaltungen tätigen Ingenieurbüros. Zwischen 2019 und 2022 war Markus Ridder technischer Geschäftsführer eines weltweit tätigen Prüflabors mit Schwerpunkt Automotive und regulatorischer Prüfungen, bevor er zu 2023 die waveLAB Ruhr GmbH gründete, die er als geschäftsführender Gesellschafter führt.
Essen
T +49 2054 8750 200
M +49 1515 8750 200
kontakt@wavelab.ruhr
Im Teelbruch 134b
45219 Essen
Ziel des Projektes in einer Zusammenarbeit mit der DIN EN 17025:2018 akkreditierten IMST GmbH war die messtechnische Erfassung elektromagnetischen Felder von 5G-NR-Standorten entlang einer Schienenteststrecke anhand Expositionsmessungen im Rahmen des Projektes „GINT, Gigabit Innovation Track“. Hierzu wurden nach verschiedenen Anforderungen diverse Szenarien untersucht. Dabei war die primäre Zielsetzung die Aufnahme der Kenngrößen zur Sicherstellung der Einhaltung der Grenzwerte für die Allgemeinbevölkerung (26. BImSchV [26.BImSchV]) und für den Arbeitsschutz (EMFV [EMFV], Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder) berücksichtigt werden.
GINT schafft technologische und organisatorische Grundlagen für die Gigabit-Ausleuchtung am Gleis. Die Optimierung funktechnischer Performanz durch gleisnahen Aufbau, dedizierte Gleisausleuchtung und deren ökonomische Grundlage stehen dabei im Mittelpunkt. Dazu erprobt GINT innovative, bahngeeignete Mastkonzepte, die Schraubfundamente und eine vergleichsweise geringe Masthöhe beinhalten sowie die Untersuchung aktiver und passiver Mehrantennenkonfigurationen (MIMO) und Beamforming-Mechanismen. Letzteres machte eine EMF-Messung im und außerhalb eines als Testlabor fahrenden Zuges (ATL – Advanced Train Lab) notwendig.
Die Messungen wurden in Mecklenburg-Vorpommern an einem Gleisabschnitt zwischen Karow und Malchow durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Netzkonfigurationen mittels verschiedener EMF-Messungen erfasst, ggfs. extrapoliert und ausgewertet.
Die erste 5G-Mobilfunkstation in Essen wurde 2020/2021 für den Mobilfunknetzbetreiber (MNO) Telefónica vermessen. Der Einsatz eines tragbaren codeselektiven Spektrumanalysators ermöglichte die Darstellung der verschiedenen Beams des Systems und gab sowohl dem MNO als auch dem Experten Markus Ridder die Möglichkeit, ein 8×8-MiMo-System vollständig zu charakterisieren.
Bei Expositionsbewertungen am Arbeitsplatz steht der Schutz vor elektromagnetischen Feldern von beruflich exponierten Personen im Fokus. Die mittlerweile gängigste Vorschrift ist hier die EMFV, Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder. Andere, zum Beispiel betriebsinterne Vorschriften, können genauso wie ältere Messvorschriften zwischen 0 Hz und 110 GHz gemessen und bewertet werden.
Die waveLAB Ruhr GmbH kann verschiedene EMF-Szenarien simulieren. Der Grundgedanke einer Simulation ist die Freiraumwellenausbreitung von Funkwellen, wie z.B. von Mobilfunkbasisstationen (auch 5G) oder Radaranlagen erzeugt. Damit können örtliche Expositionssituationen dargestellt und eine potentielle maximale Grenzwertausschöpfung für die Exposition hervorgerufen durch Elektromagnetische Felder ermittelt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Personenexposition geht oder um technische Exposition, wie zum Beispiel im Ex-Schutz.
Im Rahmen von EMF/EMV-Messungen kann es zu Anforderungen kommen, die eine handgehaltene oder über stationäre Antennen ausgeführte Messungen überschreiten. Drohnen bieten hier die Möglichkeit, auch in schwierigen Umgebungen eine gute und verlässliche Feldmessung durchzuführen. Die waveLAB Ruhr kann auf verschiedene Drohnenlösungen zugreifen und elektrische Felder zwischen 200 MHz und 6 GHz messen. Dabei können zum Beispiel Antennendiagramme gemessen werden oder Expositionssituationen bewertet werden. Weitere geflogene Dienstleistungen (z.B. Bildaufnahmen, Infrarot, o.ä.) sind auf Anfrage ebenfalls möglich.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen